top of page
Abstraktes Papierhandwerk

Geschichte

50 Jahre VGP

Die Gründung (1969)

Alles fing am 21. Mai 1969 an. Zwölf politisch interessierte Männer aus der Gemeinde – das Frauenstimmrecht gab es noch nicht – trafen sich im Säli des Restaurant Ochsen. Weil für sie eine Mitgliedschaft in einer der etablierten Parteien BGB oder SP keine Alternative war, setzten sie sich zum Ziel, eine dritte politische Kraft mit dem Namen „Parteilose Bürger der Einwohnergemeinde Rapperswil“ zu gründen.


Erste Wahlversuche


Die Parteilosen wollten sich im Gemeinderat und den Kommissionen engagieren. Bei den Erneuerungswahlen 1969 und 1970 traten sie an – jedoch erfolglos. Die „Zauberformel“ der Sitzverteilung blieb bestehen: sechs BGB-Vertreter und drei Sozialdemokraten.

Erste Strukturen

Als „Parteilose“ wollten sie eine lose Vereinigung sein und gaben sich keine Statuten. Zum Vorsitzenden wurde Jürg Boss bestimmt und als Sekretär sollte Walter Rosser amten. Auf weitere Chargen und Mitgliederbeiträge verzichtete man anfangs. Ziel war, die Informationskultur in der Gemeinde zu verbessern und zu einer objektiven Meinungsbildung beizutragen.

Zusammenarbeit statt Revolution


Die beiden Misserfolge führten 1971 zu einem Kurswechsel. Unter dem Motto „Mitarbeiten, nicht revolutionieren“ suchte man den Dialog mit der Konkurrenz. Die Parteilosen wurden fortan zwar geduldet, blieben aber ohne Behördenmandat.

Lesen in der Bibliothek

Die Geburt der VGP

1

2

Neuer Name und klare Statuten (1971)

Am 25. Mai 1971 gaben sich die Parteilosen den neuen Namen „Vereinigung für Gemeindepolitik“ (VGP). In den Statuten wurde der Zweck festgeschrieben: politisch Interessierten eine Plattform zur aktiven Mitarbeit in Gemeinde und Region zu bieten.
 

Einführung des Proporzwahlsystems (1972)
 
Ein Meilenstein war die Einführung des Proporzwahlsystems, das die Gemeindeversammlung am 16. Dezember 1972 knapp annahm. Damit war der Weg frei für eine faire Vertretung kleinerer Parteien.

3

Erster Wahlerfolg (1973)

Bei den Gemeinderatswahlen 1973 trat die VGP mit einer Viererliste an und gewann auf Anhieb zwei Sitze – ein historischer Bruch mit der alten „Zauberformel“. Walter Rosser und Jürg Boss zogen in den Gemeinderat ein.

Entwicklung
und Erfolge

Stabile Vertretung

Seither variierten die Sitzverhältnisse im Gemeinderat nur leicht. Auch nach der Reduktion auf sieben Mitglieder (2001) hielt die VGP ihre zwei Sitze.

Kontinuität im Vizepräsidium

Seit 1994 stellt die VGP ununterbrochen den Vizegemeindepräsidenten bzw. die Vizegemeindepräsidentin – unter anderem mit Kurt Schläfli, Ruth Erne, Beat Weber und

Jolanda Streun.

Beiträge zum Gemeindeleben
 

Neujahrsapéro als traditioneller Jahresauftakt
Jährlicher Event, der interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblick in Institutionen und Themen der Gemeinde gibt

Werte und Engagement

Politisches Motto

„Kritische Vernunft“ – offen, dynamisch, kreativ. Die VGP ordnet sich nicht in ein Links-Rechts-Schema ein, sondern setzt auf Offenheit und Sachpolitik.
 

Informationspolitik
 
Mit Hauptversammlung und Newsletter informiert die VGP transparent über Gemeindepolitik.
 

Alte Bücher
Daniel-Hochstrasser.jpg

Bisherige
Gemeinderats-
mitglieder

Walter Rosser (1974–1978)

Jürg Boss (1974–1986, 1990–1994)

Hansrudolf Keusen (1986–1990)

Kurt Schläfli (1986–1998)

Ruth Erne (1994–2004)

Beat Weber (1998–2010)

Herbert Binggeli (2004–2013)

Caroline Bagnoud (2010–2017)

Bernhard Uhr (2018–2021)

Jolanda Streun (2014– )

Daniel Hochstrasser (2018– )

bottom of page